Solar-Experte Radovan Kopeček erwartet, dass der Rückseitenkontakt bis 2030 1 TW erreicht, mit einer markanten Marktverschiebung bis 2027/28.

Table of Contents
Subscribe to the LONGi Newsletter

Header-Bild: Radovan Kopeček, Geschäftsführer Advanced Cell Concepts, ISC Konstanz (c) ISC Konstanz

Aus der LONGi-Serie „BC Technology explained“

Rückseitenkontakt-Solarmodule (BC) sollen zur definierenden Technologie des nächsten Jahrzehnts werden. In einem Interview mit PV Magazine Australia erläuterte Radovan Kopeček, Mitgründer des ISC Konstanz, dass die weltweite Produktionskapazität von Rückseitenkontaktmodulen bis 2030 auf bis zu 1 TW steigen könnte. Er sagte, dass das Jahr 2028 eine Schlüsselfigur sein werde, da dann zentrale Patente für die Technologie auslaufen würden.

Kopeček wies darauf hin, dass BC nach und nach Module mit beidseitigen Kontakten wie TOPCon ersetzen würde. Er erwähnte, dass Ankündigungen von Lieferungen führender Hersteller, darunter LONGi und Aiko, diesen Trend bereits anzeigen würden, und dass bis 2027 oder 2028 eine entscheidende Marktentwicklung möglich wäre.

Übergang und Technologiemix werden zur Einführung bifazialer BC-Module führen

Er erklärte, dass der PV-Sektor voraussichtlich von reinen TOPCon-Designs zu Hybridsystemen übergehen wird, die passivierende Kontakte mit BC-Prinzipien kombinieren. Langfristig wäre der logischste Weg die Einführung bifazialer BC-Module, insbesondere für Anwendungen im Versorgungsmaßstab. Außerdem argumentierte er, dass BC-Designs auch die Umsetzung alternativer Metallisierungsmethoden erleichtern würden, z. B. Kupfer oder Aluminium.

BC erreicht annähernd denselben bifazialen Faktor wie TOPCon

Kopeček bemerkte, dass die industrielle Einführung von BC auf schnelleren Laserprozessen und bezahlbaren p-plus-Poly-Schichten beruhen würde, die in zwei Jahren verfügbar sein könnten und sowohl Kosten als auch Leistung verbessern würden. Er bemerkte, dass das In-situ-Doping von p-plus-Poly mittels PECVD bereits Fortschritte gemacht habe, die zu einem höheren Durchsatz führten, und er erwartete weitere Fortschritte, um die Komplexität bor-basierter Schichten zu überwinden.

Kopeček bemerkte, dass Single-Junction-Siliziumzellen nun nahe an ihre physikalische Effizienzgrenze herankommen, mit Zellwerten von rund 27 % und Modulen nahe 26 %. Er betonte, dass BC annähernd denselben bifazialen Faktor wie TOPCon erreichen könnte, was frühere Bedenken, dass BC in dieser Hinsicht weniger geeignet wäre, widerlegt.

Derzeit wird die Produktionskapazität von BC-Modulen auf rund 50 GW geschätzt. Kopeček nahm an, dass diese Zahl stark steigen und bis 2030 1 TW erreichen könnte. Bis 2028 sah er ein globales Marktgleichgewicht von etwa 50:50 zwischen BC und TOPCon voraus. Er erwartete, dass China die Transformation anführen werde, gefolgt von Indien, während die Vereinigten Staaten wahrscheinlich langsamer vorankommen würden.

BC- und Tandem-Technologien sollen gekoppelt werden

Ausblickend schlug er vor, dass BC eine Rolle in Tandem-Solarzellen spielen werde, obwohl eine groß angelegte Kommerzialisierung laut Kopeček erst Mitte der 2030er Jahre erfolgen könnte. Er erwartete außerdem, dass eine Standardisierung über verschiedene BC-Varianten hinweg ungefähr im Jahr 2026 erreicht werden könnte, wodurch die Industrie sich auf gemeinsame Praktiken und Terminologien konvergieren könnte.

Schließlich betonte Kopeček, dass viele der wichtigsten Patente für BC voraussichtlich im Jahr 2028 auslaufen würden. Er hielt diesen Meilenstein für entscheidend, da er Herstellern weltweit ermöglichen würde, BC-Module ohne Lizenzbeschränkungen zu produzieren und so eine Kapazitätserweiterung beschleunigen könnte.

Das vollständige Interview finden Sie unter PV Magazine Australia.

Test

Author
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.
,
This is some text inside of a div block.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

💡 Hi-MO S10 — ein neuer Standard für Premium-Energie in Wohngebäuden
💡 Hi-MO S10 ist da — wo modernstes Design auf hochwertiges solares Wohnen trifft.
Mehr erfahren