Back-Contact-Module übertreffen TopCon unter Wüstenbedingungen um 2,45%

Date
October 13, 2025
read time
3
Minutes
Subscribe to the LONGi Newsletter
Der Benchmark zeigt was Solaranlagen im Energieversorgungsbereich in rauen Klimazonen leisten
Wenn wir PV-Anlagen in extreme Umgebungen bringen, zeigen sich die wahren Unterschiede zwischen den Technologien. In einem kürzlich durchgeführten groß angelegten Wüsten-PV-Projekt in der Inneren Mongolei wurden zwei aktuelle PV-Module unter identischen realen Bedingungen getestet. Das Vergleichsprojekt zwischen den HPBC 2.0-Rückkontakt-Modulen (BC) -Modulen (Hi-MO 9-Serie) von LONGi und herkömmlichen TOPCON-Modulen wurde von der Inner Mongolia Energy Group in China geleitet. Die Ergebnisse sind überzeugend und äußerst relevant für alle, die große Freiflächen-Solaranlagen planen, auch in den sonnigeren oder halbtrockenen Regionen Europas.

Die Umgebung für die zwei Utility-Module: die harsche Wüste
Der Test erstreckte sich über etwa 1.533 Hektar in einer Wüstenregion der Inneren Mongolei. Dieser Standort bietet etwa 3.000 Sonnenstunden pro Jahr und ist somit ideal für den Einsatz mit Sonnenenergie, weist aber auch extreme Umweltbelastungen auf: Dürre, minimale Niederschläge, extrem hohe Verdunstung, häufige Sandstürme und große Temperaturschwankungen.
Diese Bedingungen erhöhen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit: Module müssen ihre Leistung auch bei Staubabrieb, thermischer Belastung und extremen Witterungseinflüssen aufrechterhalten.
Um den Vergleich fair zu gestalten, setzte das Projekt Folgendes ein:
- 640 W BC-Module (Hi-MO 9, HPBC2.0-Technologie)
- 575 W TopCon-Module
Alle am gleichen Standort installiert, mit identischer Montage, Ausrichtung und Systembalance. Das interessierende Leistungsfenster erstreckte sich von April bis Juli 2025.
Die BC-Module von LONGi bieten höhere Erträge und höhere Renditen unter echten Wüstenbedingungen
Bei mehreren Leistungskennzahlen verzeichnete die BC-Technologie von LONGi stetige Zuwächse:
- +2.45% höhere Energieerzeugung pro installiertem Kilowatt
- +9.05% höhere Erzeugung pro Flächeneinheit
- Überragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere im Juni (14 bewölkte/regnerische Tage), wo BC TOPCon an jedem einzelnen Tag übertraf
- Monatlicher Renditezuwachs im Juni: 2,44%
Diese Unterschiede sind nicht marginal, aber für den Umfang von Versorgungssystemen, bei denen jeder Bruchteil eines Prozentsatzes den Wert des Projekts im Laufe der Jahre erhöht, erheblich.
Aus Sicht eines Entwicklers oder Investors führen diese Renditegewinne zu höheren Umsätzen, besseren Renditen und einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit.


Warum BC-Module unter rauen Bedingungen funktionieren
Hier sind einige der technischen Gründe, die hinter dem Vorteil von BC in diesem Umfeld stehen.
BC schneidet besser ab, weil:
Reduzierte Verschattung und bessere Lichtaufnahme
Da sich die Kontakte auf der Rückseite der Zelle befinden, entfällt eine Abschattung der Vorderseite durch Stromschienen oder Fingerlinien. Mehr Lichtabsorption bedeutet mehr Strom, insbesondere bei diffusem Licht oder Streulicht.
Verbessertes thermisches Verhalten und Wärmeableitung
Wüstenumgebungen verbinden oft hohe Strahlung mit hohen Temperaturen. BC-Designs neigen dazu, die Betriebstemperatur zu mäßigen und Hotspots zu reduzieren, wodurch Leistung und Langlebigkeit erhalten bleiben.
Verbesserte Resilienz
In rauen, staubigen und windigen Umgebungen ist die Haltbarkeit der Module wichtig. Die BC-Architektur kann dazu beitragen, eine stabile Leistung unter belasteten Bedingungen (Abrieb, Temperaturzyklen, Feuchtigkeit) aufrechtzuerhalten.
Besserer ROI über den gesamten Lebenszyklus
Die Kombination aus höherer Energieausbeute und erwarteter Lebensdauer führt zu niedrigeren Stromkosten (LCOE). Bei Großanlagen ist dies oft der entscheidende Faktor, auch wenn die anfänglichen Modulkosten etwas höher sind.
Diese Vorteile haben auch Auswirkungen auf europäische und globale Solarversorger.
Während Europa das extreme Wüstenklima der Inneren Mongolei nicht nachbildet, weisen viele Regionen wie Südspanien, Griechenland und Teile Italiens Merkmale wie hohe Sonneneinstrahlung, periodische Staubablagerung und große Bodenanlagen auf.
Für Entwickler, EPCs, Vertriebspartner und Investoren gibt es folgende Erkenntnisse:
- Die BC-Technologie ist nicht mehr experimentell oder eine Nische. Unter extremen Testbedingungen hat sie sich nun wirklich bewährt.
- Renditezuwächse von etwa 2-3% unter „normalen“ Bedingungen können die Wirtschaftlichkeit von Projekten beeinflussen, insbesondere im Versorgungsbereich.
- Bei der Entwicklung von PV-Anlagen für Versorgungsunternehmen wird die Wahl der Module zu einem Unterscheidungsmerkmal, nicht nur zwischen Marken, sondern auch zwischen Zellarchitekturen.
- Der Fall LONGi Inner Mongolia untermauert die wirtschaftlichen Argumente für den Einsatz von Hi-MO 9 HPBC2.0-Modulen in großen, ehrgeizigen PV-Anlagen.
Warum europäische PV-Händler, Systemintegratoren, Installateure und EPCs handeln sollten
Wir bei LONGi Europe glauben, dass Innovation vor Ort verifiziert werden muss, um wirklich von Bedeutung zu sein. Das Wüstenprojekt in der Inneren Mongolei bietet uns einen aussagekräftigen Datenpunkt. Für die europäischen Märkte sehen wir mehrere Zukunftspotenziale:
- Diese Benchmark-Daten können von Händlern und Systemintegratoren als Grundlage für ihre Modulbestandsplanung und Kundenempfehlungen verwendet werden.
- Bei der Planung großer PV-Anlagen können sich Installateure und EPCs auf diesen verifizierten realen Vergleich stützen, der den Vorteil von BC zeigt.
Wenn Sie an einem neuen Versorgungs- oder C&I-Projekt arbeiten oder eine Modularchitektur für ein anspruchsvolles Umfeld in Betracht ziehen, steht Ihnen unser LONGi Europe-Team für weitere Einblicke und technische Beratung zur Verfügung.