Mit Solarenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität: Die Universität Aarhus

Table of Contents
Subscribe to the LONGi Newsletter

Die Universität Aarhus ist ihrem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 mit der Inbetriebnahme einer leistungsstarken Solaranlage auf dem DTU Risø Campus in Roskilde einen großen Schritt näher gekommen. Das System, das in Zusammenarbeit mit Co2Pro Danmark gebaut wurde und von den hocheffizienten, vollständig schwarzen Rückkontaktmodulen von LONGi versorgt wird, ist Teil der Klimastrategie 2020-2025 der Universität, die eine CO₂-Reduzierung um 35% bis 2025 vorsieht.

Ein Bild, das draußen, Luftfotografie, Gras, Luftbild enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Saubere Energie treibt die Wissenschaft voran und reduziert jährlich fast 23.000 kg an CO₂-Emissionen

Die Installation erstreckt sich über 1.708 Quadratmeter in fünf Campusgebäuden und besteht aus 875 hocheffizienten LONGi Rückkontaktmodulen. Es wird erwartet, dass sie jährlich 349.008 Kilowattstunden Strom erzeugt. Das gleicht etwa 22.672 Kilogramm an CO₂-Emissionen pro Jahr aus.

Im Rahmen des umfassenden Nachhaltigkeitsplans bewertet die Universität Aarhus das Solarpotenzial all ihrer Gebäude. Der DTU Risø Campus in Roskilde ist einer von vier strategischen Standorten, an denen die Fakultät für Technische Wissenschaften Solarprojekte vorantreibt. Die großen, freistehenden Gebäude des Standorts eignen sich ideal für die Erzeugung von Sonnenenergie.

In einer Erklärung vom September 2024 sagte Eskild Holm Nielsen, Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Aarhus: „Es ist großartig, dass das Solarprojekt in Roskilde so weit fortgeschritten ist, dass es in Betrieb genommen werden kann. Die Universität trägt die Verantwortung für den grünen Wandel, und wir wollen uns dafür einsetzen, die Gesellschaft in eine nachhaltige Richtung zu entwickeln.“

Förderung des dänischen Innovationsökosystems

Das Projekt ist auch ein wichtiger Faktor für die Risø Gateway-Initiative, ein zukunftsorientiertes Innovationsviertel, das auf dem DTU Risø Campus entwickelt wird. Das Gateway zielt darauf ab, akademische Forschung, Kommunen und Industrie bei der Förderung umweltfreundlicher Technologien und der Gestaltung nachhaltigerer städtischer Umgebungen zusammenzubringen. Als eines der ersten wichtigen Elemente der Energieinfrastruktur vor Ort zeigt die Solaranlage, wie sich saubere Energie nahtlos in Bildungs- und Innovationsökosysteme integrieren lässt.

Will Han, General Manager Northern Europe bei LONGi, kommentierte: „Dieses Projekt zeigt, wie öffentliche Einrichtungen, lokale Unternehmen und Technologieanbieter zusammenarbeiten können, um den Klimawandel zu beschleunigen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Rückenkontaktmodule der Universität Aarhus dabei helfen, messbare Schritte in Richtung Klimaneutralität zu unternehmen. Wir möchten uns auch bei unserem Partner Co2Pro für die reibungslose Zusammenarbeit und das anhaltende Vertrauen in LONGi bedanken.“

Weitere Einblicke in das Projekt erhalten Sie in dem Video:

Author
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.
,
This is some text inside of a div block.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

💡 Hi-MO S10 — ein neuer Standard für Premium-Energie in Wohngebäuden
💡 Hi-MO S10 ist da — wo modernstes Design auf hochwertiges solares Wohnen trifft.
Mehr erfahren