LONGi erhält als erster Hersteller TÜV SÜD-Zertifizierung für PID-P-resistente HPBC 2.0-Module

Date
June 12, 2025
read time
1
Minutes
Subscribe to the Press Newsletter
Contact info
Our friendly team would love to hear from you.
Nadine Bütow
Head of Corporate Communications, LONGi Distributed Generation Europe
nadinebuetow@longi.comDie HPBC 2.0-Rückkontaktmodule von LONGi – das Hi-MO 9 für Utility-Installationen sowie das Hi-MO X10 für Wohn- und Gewerbedächer – sind die ersten der Branche, die vom TÜV SÜD eine Zertifizierung für ihre Widerstandsfähigkeit gegen potenziell induzierte Degradation-Polarization (PID-p) gemäß den Normen PPP 58234A:2025 und IEC TS 62804-1 Ed2 (DTS) erhalten haben.

Bewältigung eines kritischen Zuverlässigkeitsrisikos
PID-p (potenzialinduzierte Degradation – Polarisation) ist ein neu auftretendes Risiko bei modernen Photovoltaikmodulen. Es entsteht durch elektrische Spannungen im Betrieb, die Polarisationseffekte in der Zellschicht hervorrufen und so zu Leistungseinbußen führen können. Im Unterschied zu klassischen Formen von PID sind diese Verluste meist reversibel und lassen sich durch Lichteinwirkung, insbesondere UV-Strahlung, wieder reduzieren. Aufgrund seiner zunehmenden Relevanz wird PID-p inzwischen auch von internationalen Normungsgremien wie der IEC und führenden Forschungsinstituten wie dem NREL eingehend untersucht.
Erfolgreicher Test der Modulbeständigkeit unter Polarisationsstress
Das Prüfverfahren von TÜV SÜD kombiniert Spannung, Temperatur und Lichteinwirkung, um reale Belastungen zu simulieren und die Beständigkeit der Module unter Polarisationsstress zu bewerten. Sowohl Hi-MO 9 als auch Hi-MO X10 bestanden diese Tests mit hervorragenden Ergebnissen und bestätigten damit ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber PID-p auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
LONGi unterstreicht Führungsanspruch und Fortschritt seiner Rückkontaktarchitektur
Mit der PID-p-Zertifizierung durch TÜV SÜD unterstreicht LONGi seine führende Rolle bei der Bekämpfung langfristiger Degradationsrisiken in hocheffizienten Modulen. Das Ergebnis zeigt den hohen Entwicklungsstand der HPBC 2.0-Rückkontaktarchitektur und ihr Potenzial für zuverlässige Leistung und nachhaltige Effizienzgewinne.
Mit seinem Bekenntnis zu Standards und Branchenfortschritten arbeitet LONGi eng mit Zertifizierungsstellen wie TÜV SÜD zusammen, um Photovoltaikstandards weiterzuentwickeln. Durch Forschung, Entwicklung und strenge Tests unterstützt das Unternehmen die nachhaltige Weiterentwicklung der Solartechnologie und trägt zur globalen Energiewende bei.