Vom Erbe zur erneuerbaren Energie: Schloss Dromoland installiert ein hocheffizientes Solarsystem mit LONGi Rückkontaktmodulen

Date
July 25, 2025
read time
3
Minutes
Subscribe to the LONGi Newsletter
Dromoland Castle in der Grafschaft Clare im Westen Irlands hat mit der Installation einer modernen Solaranlage einen praktischen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Das Anwesen aus dem 16. Jahrhundert ist für seine reiche Geschichte und elegante Architektur bekannt und wird seit über 60 Jahren als Luxushotel betrieben. Jetzt zeigt es, dass Kulturerbe und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen können. Das Projekt kombiniert Umweltziele mit betrieblichen Vorteilen und bietet eine langfristige Lösung, die in die historische Umgebung des Schlosses passt.

Eine moderne Solaranlage auf einem historischen Anwesen
Die neue Solaranlage, die von unserem Partner MarVal Power realisiert wurde, besteht aus einem System mit 261 Kilowattpeak (kWp), das aus 608 Modulen der HI-MO X10-Serie von LONGi besteht. Trotz des oft bewölkten und regnerischen Klimas in Irland wird das System voraussichtlich jedes Jahr etwa 203 Megawattstunden (MWh) an sauberem Strom erzeugen. Diese Energiemenge wird einen erheblichen Teil des Strombedarfs des Anwesens decken und dazu beitragen, die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern und im Laufe der Zeit zu stabileren Energiekosten beizutragen.
Reduzierung der CO2-Emissionen und der Betriebskosten
Durch die Erzeugung eigener erneuerbarer Energien wird Schloss Dromoland seine Kohlendioxidemissionen voraussichtlich jährlich um rund 25 Tonnen senken. Dies unterstützt Irlands umfassendere Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Umstellung auf sauberere Energiequellen. Zusätzlich zu den Vorteilen für die Umwelt bietet das System direkte finanzielle Vorteile, da es die Stromrechnungen senkt, was besonders für energieintensive Unternehmen wie Hotels relevant ist. Langfristig gesehen macht die Kombination aus Energieeinsparungen und minimaler Beeinträchtigung des Systems die Investition wirtschaftlich sinnvoll.
Der HI-MO X10 von LONGi sorgt für effiziente Leistung in einem anspruchsvollen Klima
Die hocheffizienten Backkontaktmodule von LONGi wurden aufgrund ihrer hohen Effizienz und Haltbarkeit ausgewählt, wodurch sie auch in Regionen mit gemäßigten Sonnenverhältnissen geeignet sind. Jedes Panel liefert eine hohe Ausgangsleistung mit einem Modulwirkungsgrad von bis zu 24,8 Prozent und einem Zellwirkungsgrad von bis zu 26,6 Prozent. Die Paneele haben außerdem einen niedrigen Temperaturkoeffizienten von -0,26 Prozent pro Grad Celsius, was bedeutet, dass sie auch bei steigenden Temperaturen eine gute Leistung erbringen. Die Paneele sind mit Rückkontakt-Technologie und ohne Sammelschienen auf der Vorderseite konzipiert. Sie minimieren Verschattungsverluste und fügen sich optisch in die Dachkonstruktion ein.
Bewahrung des kulturellen Erbes bei gleichzeitiger Nutzung erneuerbarer Energien
Eine zentrale Herausforderung bei Projekten wie diesem besteht darin, sicherzustellen, dass die neue Technologie den historischen Charakter des Gebäudes nicht beeinträchtigt. Auf Schloss Dromoland wurde die Solaranlage sorgfältig installiert, um die visuelle Integrität des Anwesens zu wahren. Die Platzierung der Paneele gewährleistet, dass sie diskret sind und weder das Erlebnis der Gäste noch das Erscheinungsbild der Immobilie beeinträchtigen. Dieser Ansatz zeigt, wie selbst geschützte oder historische Gebäude erneuerbare Technologien integrieren können, ohne ihren historischen Wert zu gefährden.
“Denkmalgeschützte Gebäude spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende, und es ist ermutigend zu sehen, dass Nachhaltigkeit und Erhaltung Hand in Hand gehen können. Das Projekt auf Schloss Dromoland zeigt, wie moderne Solartechnik, wenn sie sorgfältig ausgewählt und installiert wird, die Klimaziele unterstützen kann, ohne die architektonische oder historische Integrität zu gefährden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Hi-MO X10-Rückkontaktmodule zu einer so durchdachten und zukunftsweisenden Initiative beitragen konnten „, sagte Will Han, General Manager Northern Europe bei LONGi for Distributed Generation.

Ein Beispiel für nachhaltige Kulturerbestätten
Die Solaranlage von Schloss Dromoland ist ein klares Beispiel dafür, wie ältere Gebäude moderne Energielösungen verantwortungsbewusst und effektiv einsetzen können. Mit durchdachtem Design und der richtigen Technologie können Nachhaltigkeitsmaßnahmen selbst in den traditionellsten Umgebungen umgesetzt werden. Dieses Projekt spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Hotellerie wider, in der Energieeffizienz und Klimaverantwortung zu wesentlichen Bestandteilen der langfristigen Planung werden.