Sicherheit geht vor: Solaranlagen auf empfindlichen Dächern freischalten und wie leichte Module die Installation sicher und durchführbar machen

Date
August 19, 2025
read time
3
Minutes
Subscribe to the LONGi Newsletter
Gewerbe- und Industriedächer (C&I) in ganz Europa bergen ein enormes Potenzial für Solarenergie. Lagerhäuser, Fabriken, Logistikzentren und Bürokomplexe bieten große Flächen, die in Energieanlagen umgewandelt werden könnten. Studien zufolge könnten Dächer in der EU rund 2,7 Petawattstunden Strom pro Jahr erzeugen, was in etwa dem aktuellen Verbrauch der Region entspricht, wenn alle Dächer strukturell für Photovoltaikanlagen geeignet wären (Sciencedirect, 2024), wobei Deutschland, Frankreich, Italien und Polen über die größten landesweiten Photovoltaikpotenziale verfügen, die Prognosen zufolge bis 2060 um rund 30% steigen werden.
Dennoch bleiben viele Gebäude von dieser Gelegenheit ausgeschlossen. Ein großer Teil des europäischen Gebäudebestands für gewerbliche Zwecke wurde Mitte des 20. Jahrhunderts errichtet, als die Bauherren kostengünstigen Dächern mit großer Spannweite den Vorzug gaben. Diese leichten Konstruktionen boten wenig Spielraum für zusätzliche Lasten. Jahrzehnte später können viele von ihnen das zusätzliche Gewicht herkömmlicher Solarmodule, Ballast und Schnee nicht mehr tragen, sodass Sicherheit bei jedem Solarprojekt auf dem Dach an erster Stelle steht.
Risiken auf empfindlichen Dächern und wie das Hi-MO 10 Guardian Light Design ihnen begegnet
Strukturelle Überlastung ist das unmittelbarste Risiko. Herkömmliche Einzelglas-PV-Module wiegen in der Regel 12—15 kg/m². In Kombination mit Montage, Ballast und Schnee kann dies das Niveau überschreiten, das ältere Leichtbaudächer sicher tragen können. Während viele moderne C&I-Dächer in der Regel für 100—150 kg/m² ausgelegt sind, weisen ältere Konstruktionen oft Reserven von ≈ 50 kg/m² oder weniger auf, sodass Standardsysteme möglicherweise verstärkt werden müssen (CROSS Safety, 2022). Hier hilft Light Design. Jedes Modul wiegt nur 16,3 kg, was 7,2 kg/m² entspricht. Damit ist es bis zu 32 Prozent leichter als herkömmliche Einzelglasmodule und öffnet den Solarzugang für Dächer mit beschränktem Gewicht (LONGi, 2025).
Dachdurchdringungen sind ein weiteres Problem. Herkömmliche Durchsteckverfahren können die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen, sodass Feuchtigkeit eindringen kann und die Beschädigung des Daches beschleunigt wird (Arka360, 2023). Da Light Design-Module das Gesamtgewicht des Systems reduzieren und mit herkömmlichen Schellenbefestigungssystemen kompatibel sind, können EPC-Partner Regale mit weniger Verstärkungen und minimalen Durchdringungen konstruieren, wodurch die Dachoberfläche geschont und die Lebensdauer verlängert wird (LONGi, 2025).
Abgesehen von baulichen Bedenken ist auch die elektrische Sicherheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere das Risiko von Bränden und der Bildung von Hotspots. PV-Anlagen bleiben bei Tageslicht mit Strom versorgt, sodass schlechte Verbindungen zu Zündpunkten führen können (Lockton, 2023). Die Module von Light Design sind gemäß den Brandschutznormen IEC 61730 getestet und zertifiziert. Ihre HPBC 2.0-Rückkontaktarchitektur senkt die Betriebstemperaturen und begrenzt die Bildung von Hotspots, während ein Mehrfachschutzzellendesign das Risiko von Rissen senkt und bei Beschattung bis zu 70 Prozent an Leistung zurückgewinnt (LONGi, 2025).
Wetterextreme sind ein weiterer Faktor. Die Schneelasten können in Mitteleuropa 200 kg/m² überschreiten und in alpinen oder skandinavischen Regionen 500 kg/m² erreichen, während in den Küsten- und Westregionen Atlantikstürme starke Auftriebskräfte auslösen. In Mitteleuropa kommt es zunehmend zu starkem Hagel, der in den letzten Sommern erhebliche Schäden angerichtet hat. In die Jahre gekommene Dächer können bereits durch Schnee, Wind oder Hagel beansprucht werden. Die Module von Light Design sind so zertifiziert, dass sie einer Frontlast von 3.600 Pa standhalten, was etwa 367 Kilogramm pro Quadratmeter entspricht. Das entspricht in etwa dem Stand von fünf Erwachsenen auf einem Quadratmeter des Moduls. Es wurde außerdem getestet, dass es einer Hecklast von 2.400 Pa standhält und so starken Winden standhält. Diese Zahl ist vergleichbar mit der Stärke eines Wirbelsturms, der an jedem Quadratmeter des Moduls zieht. Das Light Design-Modul ist zusätzlich so zertifiziert, dass es einem Hagelschlag von 25 mm bei 23 m/s standhält und damit die typischen Anforderungen für C&I-Projekte in Europa erfüllt (LONGi, 2025). Diese Kombination gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch unter rauen Wetterbedingungen.
Leichte Module verwandeln empfindliche Dächer in Energieanlagen
Light Design-Module wurden für Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Dachumgebungen entwickelt. Ihr geringes Gewicht, ihre verstärkte Struktur und ihre Kompatibilität mit Regalen mit Klemmen machen sie zur idealen Wahl für Gebäude mit begrenzten Lastreserven. Sicherheit geht weit über die Konstruktion hinaus: Die Rückkontakt-Technologie minimiert Hotspots, das Design der Mehrfachschutzzelle reduziert Rissbildung und die vollständige Qualitätskontrolle anhand von über 200 technischen Standards gewährleistet eine jahrzehntelange Leistung.
Für Eigentümer von C&I-Gebäuden macht das Light Design-Modul die Einführung von Solarenergie sowohl machbar als auch zuverlässig, da es ein geringes Gewicht mit verbesserten Sicherheitsfunktionen und minimalem Dachaufprall kombiniert. EPC-Partner profitieren von einer optimierten Projektabwicklung, während Immobilienbesitzer Zugang zu Dächern erhalten, die früher ausgeschlossen oder kostspielig saniert werden mussten. Und mit den Light Design-Modulen werden die Zeitpläne beschleunigt — dank der Montage mit Klemmen und dem geringeren Bedarf an strukturellen Verstärkungen können die Installationen bis zu 34 Tage schneller abgeschlossen werden
Unternehmen könnten damit beginnen, ihr Solarpotenzial neu zu bewerten.
Für viele Eigentümer von Gewerbe- und Industrieimmobilien, insbesondere in Sektoren wie Lager und Logistik, Fertigung, Einzelhandel, Transport, Lebensmittelverarbeitung und Landwirtschaft, schien die Nutzung von Solaranlagen auf Dächern aufgrund struktureller Einschränkungen seit langem unerreichbar. Leichte und sorgfältig konstruierte Module ändern dieses Bild. Ein leichtes Modul reduziert das Gewicht, minimiert den Aufprall auf das Dach und gewährleistet die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards. Es macht empfindliche Dächer zu einer Möglichkeit zur sauberen Stromerzeugung.
Wenn Ihr Unternehmen Lagerhäuser, Fabriken oder Logistikzentren mit veralteten oder empfindlichen Dächern betreibt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Ihr Solarpotenzial neu zu bewerten.
Durch die Wahl von Light Design-Modulen können EPC-Partner sichere, leichte und zuverlässige Solarprojekte ohne teure Dachverstärkungen durchführen. LONGi hat analysiert, dass ein atypisches Verstärkungsprojekt in Europa rund 0,18€ pro Watt oder etwa 180.000€ pro Megawatt an Kapazität einbringt. Durch die Vermeidung dieser Kosten bieten die Hi-MOX10 Guardian Light Design-Module neben ihren Sicherheitsvorteilen auch einen klaren wirtschaftlichen Vorteil.
Wir arbeiten eng mit vertrauenswürdigen Installateuren und Ingenieurbüros zusammen, um sicherzustellen, dass jedes Projekt den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Kontaktieren Sie uns, um mit unserem Partnernetzwerk in Kontakt zu treten und zu erfahren, wie Light Design selbst anspruchsvolle Dächer in langfristige Energieanlagen verwandeln kann.
Link zur Produktseite: https://eu.longi.com/hi-mo-x10-guardian-light-design
Link zum Datenblatt: https://short.longi.com/Guardian-LR7-60HVHL
E-Mail: Europe@longi.com