Diese niederländische Familie installierte 8 EcoLife-Module und erzeugt nun 4,5 MWh sauberen Strom pro Jahr

Melanies Familienhaus in Diemen, nur sechs Kilometer südöstlich von Amsterdam, sieht aus wie viele andere in der Nachbarschaft. Das Dach erzählt jedoch eine andere Geschichte. Es versorgt heute fast den gesamten Haushalt mit Strom und hilft der vierköpfigen Familie, vor steigenden Energiepreisen geschützt zu sein und gleichzeitig nachhaltiger zu leben.

Das Hauptziel war es, durch Solarenergie Unabhängigkeit zu finden

Für Melanie war die Entscheidung, eine Solaranlage zu installieren, nicht impulsiv. Es kam nach Monaten, in denen Angebote verglichen, Einsparungen berechnet und dieselben Fragen gestellt wurden, die sich die meisten Hausbesitzer stellen: Wird es sich auszahlen? Kann mein Dach es tragen? Lohnt sich die Mühe wirklich?

Ihre Motivation war klar: weniger vom Stromnetz abhängig zu sein und den Energieverbrauch ihres Hauses vorhersehbarer zu machen. „Es fühlt sich gut an zu wissen, dass der größte Teil unseres Stroms jetzt von unserem eigenen Dach stammt“, sagt sie.

Staatliche Anreize unterstützten die Investition

Das 2023 eingeführte Mehrwertsteuersystem der niederländischen Regierung für Solaranlagen in Privathaushalten machte die Wahl noch praktischer. In Kombination mit den steigenden Strompreisen sah die Familie die Chance, einmal zu investieren und jahrzehntelang zu sparen. Die Zahlen sprachen für sich: Solarenergie bot sowohl Stabilität als auch langfristige Rendite.

EcoLife bietet kompaktes Design, starke Leistung und Zuverlässigkeit zu jeder Jahreszeit

Die Installation besteht aus acht LONGi EcoLife-Panels, die an fünf Hoymiles-Mikrowechselrichter angeschlossen sind. Im milden, sonnigen Seeklima von Diemen erzeugt dieses 4-kWp-EcoLife-System etwa 4.500 kWh pro Jahr und spart damit bei den aktuellen niederländischen Strompreisen jährlich rund 1.350€ ein. Selbst wenn die Einspeisetarife später sinken, wird selbst verbrauchter Solarstrom noch jahrzehntelang die Energiekosten senken, was Solarenergie sowohl zu einem klimatischen als auch zu einem finanziellen Gewinn macht.

Das Wetter in den Niederlanden ist bekanntermaßen unberechenbar, aber die Leistung muss es nicht sein. Die in den EcoLife-Paneelen verwendete Rückkontakt-Technologie sorgt auch an bewölkten oder kalten Tagen für eine stabile Energieerzeugung. Die Module wurden getestet, um Schneelasten von bis zu 5.400 Pa — etwa vier Meter Schnee oder das Gewicht eines Erwachsenen, der auf jeder Platte steht — und Winddrücken von bis zu 3.600 Pa standzuhalten, ähnlich wie bei Sturmböen an der Küste.

Was andere Hausbesitzer aus Melanies Beispiel lernen können

Wenn ich über Solarenergie nachdenke, stellen sich oft die gleichen Fragen: Kann mein Dach damit umgehen? Die meisten Schrägdächer können das. Ein professioneller Installateur kann dies leicht bestätigen, und leichtere Module wie ecoLIFE machen es noch sicherer.

Lohnt es sich wirklich? Bei den heutigen Preisen amortisieren sich die meisten Systeme in Privathaushalten in 6—9 Jahren und produzieren dann jahrzehntelang kostenlos sauberen Strom. Sie beginnen ab dem ersten Tag mit dem Sparen.

Passt es und sieht es gut aus? Das komplett schwarze Design von EcoLife fügt sich auf natürliche Weise in die Dächer von Wohngebäuden ein und bietet hohe Leistung mit einer diskreten Ästhetik.

Melanies Familie zeigt, wie Sonnenenergie Ungewissheit in Sicherheit verwandelt. Ihr Zuhause produziert jetzt mehr als es verbraucht, was ihnen Unabhängigkeit und ein Gefühl des Stolzes gibt, jedes Mal, wenn die Sonne scheint.

Schau dir Melanies Geschichte hier an:

Kontaktieren Sie uns für Ihre ecoLife-Module